Morse-Betriebszeichen
Diese sind einzelne Buchstaben oder spezielle Morsezeichen,
die zur Vereinfachung des Betriebs beitragen.
Die hier mit 2 Buchstaben benannten Zeichen sind OHNE
Buchstabenabstand zu senden. Beispielsweise ist sk nicht ... -.-
sondern in der Tat ...-.-
- kn -.--. Komm nur (Aufforderung an nur 1 Stn zu senden)
- k -.- Kommen (Aufforderung zu senden)
- c -.-. Correct (Bejahung)
- n -. Nein, Verneinung.
- bt -...- Trennungszeichen, auch als "=" dargestellt. Im Amateurbetrieb
ersetzt diese Zeichen oft den Satzpunkt oder es wir ein neues Thema innerhalb
eines Durchgangs eingeleitet.
- cl -.-. ._.. (mit Pause zwichen c und l). cl bedeutet, dass die Station
abgeschaltet wird.
- ct -.-.- Anfangszeichen/commence traffic, hört man im AFu recht selten.
- ar .-.-. Endzeichen, in Netzen mit formellem Telgrammaustausch, werden
Telegramme mit diesem Zeichen beendet. Im formlosen Betrieb verwischt
die Bedeutung dieses Zeichens, man hört es noch oft, aber die jeweiligen
Gewohnheiten der Op unterscheiden sich voneinander. In Europa gibt es kaum
noch QTC-Netze im Amateurfunk, andernorts aber schon.
- sk ...-.- Ende des QSO
- ve ...-. verstanden
- r .-. roger/verstanden
Am häufigsten ist im QSO Beispiel das Trennungszeichen. In den
meisten QSO auf den Bändern hört man das Trennungszeichen seltener
als in diesem Beispiel. Es wird trotzdem sehr viel häufiger gegeben
als Satzzeichen wie Punkt (.-.-.-), Doppelpunkt (---...) oder Komma
(--..--) Diese sind im innerdeutschen Betrieb sehr selten. Nur das
Fragezeichen (..--..) ist unverzichtbar. Das Fragezeichen wird auch
mitunter verwendet als Wiederholungszeichen neben dem selteneren
nicht zusammengezogenem ii (.. ..) Hier nicht genannte Satzzeichen
sind noch seltener. Anfänger haben oft Probleme mit Satzzeichen. Im
internationalen Betrieb ist das Komma gängig in den USA bei der
Angabe der Ortschaft, weil grundsätzlich der Staat angegeben wird
und dieser vom Ortsnamen mit Komma getrennt wird.